LERNE, DRAUSSEN ZU LEBEN
Überleben im Wald: Die Geschichte einer Familie
Es war ein strahlend schöner Samstagnachmittag, als die Familie Peters beschloss, einen Ausflug in die nahegelegenen Wälder zu machen. Die Sonne schien hell, und die Vögel sangen fröhlich ihre Melodien. Mit einem Picknickkorb voller Leckereien und einem unerschütterlichen Entdeckergeist machten sie sich auf den Weg, um die Natur zu erkunden. Doch während sie durch das Dickicht wanderten und die Schönheit der Umgebung genossen, verloren sie schnell das Zeitgefühl.
Als die ersten Schatten länger wurden und die Sonne im Westen hinter den Bäumen verschwand, bemerkten sie plötzlich, dass sie sich verlaufen hatten. Ein mulmiges Gefühl breitete sich in ihren Mägen aus. Der Wald, der am Tage so einladend gewirkt hatte, schien nun bedrohlich und unheimlich. Die Dunkelheit brach schnell herein, und mit ihr kam die Kälte.
In diesem entscheidenden Moment erinnerte sich Mutter Anna an die Survival-Kenntnisse, die sie vor Jahren in einem Kurs gelernt hatte. „Wir müssen ruhig bleiben“, sagte sie mit fester Stimme. „Lasst uns ein Lager aufbauen und dort ein Feuer entzünden, wo wir uns wärmen können.“ Gemeinsam begannen sie, trockene Äste und Zunder zu sammeln. Mit Geschick und Teamarbeit errichteten sie ein Familienbiwak an einem trockenen, sicheren Platz.
Die Kinder halfen eifrig mit, während Vater Thomas eine kleine Feuerstelle vorbereitete. Er wusste, dass Wärme nicht nur für den Körper wichtig war, sondern auch für den Geist – das knisternde Feuer würde ihnen Sicherheit geben. Als das Feuer endlich brannte und die Flammen wärmten, fühlten sie sich wieder etwas sicherer.
Mit jedem Funken, der in den Nachthimmel stieg, wuchs auch ihr Vertrauen in ihre Fähigkeiten. Sie teilten Geschichten über ihre Abenteuer im Wald und lachten über kleine Missgeschicke. Dank der Survival-Kenntnisse von Anna hatten sie nicht nur einen Unterschlupf gebaut, sondern auch eine wertvolle Lektion über Zusammenhalt und Resilienz gelernt.
Diese Nacht im Wald wurde für die Familie Peters zu einer unvergesslichen Erfahrung – nicht nur wegen der Herausforderungen, sondern vor allem wegen des Wissens um ihre eigenen Fähigkeiten. Sie lernten, dass man selbst in schwierigen Situationen stark sein kann und dass es nie zu spät ist, neue Fähigkeiten zu erlernen.
Möchtest du auch lernen, wie du in der Wildnis lebst und überlebst? Dann melde dich jetzt für unseren Survival-Kurs an und entdecke die Kraft deiner Selbstwirksamkeit!
"Wenn du Biwakbau unterrichtest, solltest du häufig unter extremen Bedingungen sicher und trocken übernachtet haben und vor allem am Morgen erholt und ausgeruht sein." - Marcel Klemm
Psychologie in herausfordernden Situationen
Orientierung und sicheres Bewegen im Gelände
Bau von Schutzbehausungen aus Naturmaterialien
Feuer machen mit und ohne technische Hilfsmittel
Erkennen von Gefahren
Essbare Wildpflanzen
Die Nacht im Wald
Dein Survival-Mindset
Körperliche und mentale Fitness
Kochen über dem Feuer und Zubereiten von Wildfleisch
Trinkwasser finden und aufbereiten
Übungen zur achtsamen Wahrnehmung
Dein Survival-Kit und Ausrüstungskunde
Schnüre und Gefäße aus Naturmaterialien
Umgang und Sicherheit mit Axt, Säge und Messer
Tarpaufbau und Knotenkunde
Ganzheitliches-Survival-Training
Alle Module beginnen am Freitag um 16 Uhr und enden am Sonntag um 16 Uhr.
Mit der Buchung erhaltet ihr eine detaillierte Ausrüstungsliste sowie entsprechende Informationen zur Anreise und Vorbereitung. Alle für das Training relevanten Materialien haben wir vor Ort, die ihr euch leihen könnt, wie zum Beispiel Feuerstahl oder Messer.
Die folgende Packliste gibt euch eine Orientierung:
Die Anmeldung erfolgt direkt über unser Buchungsformular. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 12 Personen beschränkt.
Anmeldeschluss: eine Woche vor dem Training.
Die Gesamtkosten für Dein Survival-Wochenende belaufen sich auf 270 € pro Person. Dieser Preis umfasst sämtliche Ausgaben für Verpflegung, Logistik, Unterkunft und Übungsmaterialien.
Unser Training findet auf unserem idyllischen Wildnisplatz, nur einen Steinwurf vom malerischen Forstbotanischen Garten Eberswalde entfernt, statt. Umgeben von abwechslungsreicher Natur bietet dieser Ort die perfekte Kulisse für euer Survival-Training. Hier könnt ihr die Ruhe des Laubwaldes genießen und wertvolle Fähigkeiten erlernen. Mit eurer Anmeldung erhaltet ihr eine Anfahrtsbeschreibung, damit ihr problemlos zu uns findet. Wir freuen uns darauf, euch an diesem inspirierenden Ort willkommen zu heißen!
Während unseres Survival-Trainings werden wir euch mit regionaler und biologisch vollwertiger Kost verpflegen. Unsere Zutaten bereiten wir direkt am Feuer zu, was nicht nur für ein authentisches Erlebnis sorgt, sondern auch den Genuss fördert. Dank unserer Kontakte zu Jägern in der Schorfheide haben wir die Möglichkeit, frisches Wildfleisch direkt am Feuer zu grillen. Für Veganer und Vegetarier ist selbstverständlich immer ausreichend gesorgt. Alle Mahlzeiten sind im Preis inbegriffen.
Ihr habt die Möglichkeit, direkt auf dem Kursgelände zu übernachten – sei es im Zelt, in der Hängematte oder unter einem Tarp. Wenn ihr die Abgeschiedenheit sucht, steht euch der umgebende Wald mit all seinen Facetten offen. Sollte es zu kalt werden, könnt ihr gerne im gemütlichen Tipi am Feuer nächtigen. Die Kosten für die Übernachtung sind bereits im Preis enthalten.
max. 12 Personen
Robin Hertner, Marcel Klemm, Dirk Böckermann und/oder Franz Grimm
Für uns bedeutet Survival die Fähigkeit, im Einklang mit der Natur zu leben und sich in ihr zurechtzufinden. Wenn du die erforderlichen Fertigkeiten erlernst, bist du in der Lage, auch in Notsituationen zu überleben. Um das klarzustellen: Dies ist kein klassisches Überlebens- oder Preppertraining. Vielmehr möchten wir dir eine ganzheitliche Perspektive des Survivals vermitteln, die dir Techniken und Fertigkeiten an die Hand gibt, um verantwortungsvoll mit deiner Umgebung umzugehen.
Ganzheitliches Survival ist eine messbare Verbindung zur Natur. Hier setzen wir bei jedem Einzelnen von euch an. Wann verspürst du den unbedingten Wunsch, in die Zivilisation und deine Komfortzone zurückzukehren? Ist es die Kälte, die Müdigkeit, der Hunger, der Durst oder vielleicht die Mücken? Was geschieht in dir, wenn du von einer dieser Empfindungen zu viel oder zu wenig bekommst? Mit unserer Unterstützung hast du die Möglichkeit, diese Grenzen zu überwinden.
Nichts ist verpflichtend – alles ist möglich. Die Entscheidung liegt bei dir. Das Schöne daran ist, dass wir alle voneinander lernen können, indem wir unsere individuellen Erfahrungen und Geschichten teilen.
In jedem unserer Trainings werden wir die vier grundlegenden Bedürfnisse praktisch angehen:
Darüber hinaus wirst du dein Mindset, deine innere Haltung und deine Resilienz fördern. Diese Aspekte entwickeln sich durch die Herausforderungen weiter, denen du während des Trainings begegnest.
Wenn Du eine Leidenschaft für das Leben in der Natur hegst, neue Fähigkeiten entwickeln oder einfach nur einen ersten Eindruck sammeln möchtest, bist Du hier genau richtig. Egal, wo Du Dich gerade aufhältst, dieses Training eignet sich perfekt für alle – vom Neuling bis zum erfahrenen Naturliebhaber.
Das zeichnet unser ganzheitliches Survival-Training aus.
Dank unseres integrierten, individuellen Coaching-Programms innerhalb der Gruppe wirst Du nicht nur Deine persönliche Komfortzone erweitern, sondern auch von den Erfahrungen anderer Teilnehmer profitieren, was Dich auf Deinem Weg viel weiterbringt als das einfache Mitmachen.
Unsere Trainings starten am Freitag um 16 Uhr und enden am Sonntag um 16 Uhr. In der ersten Begrüßungsrunde erkunden wir gemeinsam, wo Ihr steht, berücksichtigen Eure Wünsche und identifizieren die Herausforderungen, die zu diesem Zeitpunkt am besten für Euch geeignet sind. Das könnte bedeuten, dass Ihr einen Tag fastet, weniger Kleidung tragt, zeitweise auf Wasser verzichtet oder eine Nacht ohne Schlaf einer speziellen Mission nachgeht. Möglicherweise setzt Ihr Euch auch freiwillig der Dunkelheit, Nässe, Einsamkeit oder Kälte aus und lernt, diese Erfahrungen zu meistern. Diese individuell gewählten Herausforderungen sind von unschätzbarem Wert, wenn wir anschließend die Erlebnisse und Geschichten in der Gruppe teilen.
Anschließend beginnt unser Training. Die Fokusthemen sind nur ein Teil des umfassenden Survival-Trainings, mit dem wir uns tiefgehender auseinandersetzen werden. Hier steht vor allem die Praxis und Eure damit verbundenen Erfahrungen im Mittelpunkt. Natürlich werden wir auch theoretische Grundlagen vermitteln – jedoch erst nach dem Sammeln praktischer Erfahrungen.
So erlangt Ihr echte, wertvolle Erkenntnisse. Erfahrung ohne Reflexion bleibt bedeutungslos.
Im Verlauf des Jahres werden wir uns in den Wochenend-Modulen gezielt mit spezifischen Themen befassen, die für die Befriedigung grundlegender Bedürfnisse von Bedeutung sind. Diese Themen sind harmonisch auf die Jahreszeiten abgestimmt, und ihr werdet dabei nicht nur außergewöhnliche praktische Erfahrungen sammeln, sondern auch vertiefte theoretische Einblicke erhalten, sodass ihr in diesem Bereich mit Übung mehr Sicherheit gewinnen könnt.
Neben dem Hauptfokus werden wir in jedem Training sowohl praktisch als auch theoretisch die vier Bereiche des Lebens in der Natur behandeln und jedem Aspekt viel Aufmerksamkeit schenken und trainieren. Diese sind:
- Überlebensfähigkeiten
- Wahrnehmungsfähigkeiten
- Mindset für die Wildnis und Resilienz
- Physische und mentale Fitness
Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst Du eine Teilnahmebescheinigung für Dein Survival-Training von der Wildnisschule Schorfheide.
16225 Eberswalde